Fahrrad-Initiativen.de

Wir brauchen mehr Experimentierräume

Datum
Die Stadt Wien gilt international als Vorzeigestadt in Sachen gemeinwohlorientierter Stadtpolitik. Nun möchte Wien das Superblock-Konzept an die Donau holen und testet Supergrätzl“. Ist es eine Best Practice? Ulrich Leth, Forscher an der TU Wien und Mobilitätsaktivist, zeichnet ein differenziertes Bild. Die Fragen für Changing Cities stellte Katharina Schlüter.  

Ein Besuch im Plattenladen

Datum
Wir waren zunächst nur ein paar Fahrradfreunde, die Spaß am Fahrradschrauben und an Fahrradkultur hatten. Nachdem wir 2011 auf dem Cyclo Camp waren und dort Menschen aus der Bike Kitchen Wien kennengelernt hatten, wollten wir in Berlin auch einen unkommerziellen Treffpunkt aufmachen.

Dr. Beatrix Wupperman

Was Beatrix Wupperman zur Fahrradpolitik brachte: Mit der Fahrradpolitik fing es bei mir 2004 an, als ich – aus der Fahrradstadt Bremen kommend – mein Fahrrad für ein Jahr mit nach Darlington in Großbritannien nahm. Es war wie ein Kälteschock: kaum Radwege, aggressive AutofahrerInnen, Fahrradfahren als Mutprobe.

 

Yvonne Hagenbach

Mobilität ist heute mehr als Fortbewegung, es ist Ausdruck einer möglichen Zukunft, mit Blick auf die Klimakrise zudem ein politisches Statement. Dennoch ist schon die Wahlmöglichkeit bei der Mobilitätsform eingeschränkt, denn Aspekte wie Verfügbarkeit, Gesundheit und Infrastruktur spielen eine genauso wichtige Rolle wie Ticketpreise und Einkommen. Mobilität ist also auch immer ein Gerechtigkeitsthema – und diesem Aspekt habe ich mich fortan gewidmet.

Carolin Kruse

Carolin ist Verkehrswissenschaftlerin und Betriebswirtin. Tätig ist sie als Mobilitätsberaterin, politische Aktivistin und Netzwerkerin. Sie arbeitet seit mehreren Jahren in der Förderung von aktiver Mobilität und ist hier für verschiedene Kommunen und Interessensverbände tätig.

kontakt – das Kulturprojekt

Die Idee, freie Lastenräder für Bamberg anzuschaffen, entstand bereits im November 2014. Aus unserer eigenen Arbeit wissen wir: Ehrenamtlichen, kulturellen und sozialen Initiativen sowie zahlreichen Bürger*innen fehlt es häufig an Transportmöglichkeiten. Nun ist es endlich soweit: kontakt – Das Kulturprojekt konnte mithilfe einiger Unterstützer*innen unser geliebtes Lastenrad Lore erwerben, das ab dem 28.4.2017 gegen Spende beim JuZ am Margaretendamm zu entleihen ist.