Fahrrad-Initiativen.de

Wir brauchen mehr Experimentierräume

Datum
Die Stadt Wien gilt international als Vorzeigestadt in Sachen gemeinwohlorientierter Stadtpolitik. Nun möchte Wien das Superblock-Konzept an die Donau holen und testet Supergrätzl“. Ist es eine Best Practice? Ulrich Leth, Forscher an der TU Wien und Mobilitätsaktivist, zeichnet ein differenziertes Bild. Die Fragen für Changing Cities stellte Katharina Schlüter.  

Ein Besuch im Plattenladen

Datum
Wir waren zunächst nur ein paar Fahrradfreunde, die Spaß am Fahrradschrauben und an Fahrradkultur hatten. Nachdem wir 2011 auf dem Cyclo Camp waren und dort Menschen aus der Bike Kitchen Wien kennengelernt hatten, wollten wir in Berlin auch einen unkommerziellen Treffpunkt aufmachen.

Katja Diehl

Mein Name ist Katja Diehl, ich komme aus Hamburg und arbeite unter She Drives Mobility als Kommunikations- und Unternehmensberaterin mit Schwerpunkten in Mobilität, Neuem Arbeiten und Diversität.

Martin Herrndorf

Martin Herrndorf ist als Moderator, Impulsgeber und Projektentwickler vor allem in Köln zu den Themen Stadtentwicklung, Mobilitätswende und Sozialunternehmertum aktiv. Er hat das Colabor | Raum für Nachhaltigkeit gegründet, ein Gemeinschaftsbüro und Coworking-Space, der zentraler Anlaufpunkt für die Nachhaltigkeits-Szene der Stadt ist.

Dr. Ute Symanski

Dr. Ute Symanski ist Organisationssoziologin, Organisationsberaterin und politische Aktivistin. 2009 gründete sie mit Freund*innen die Wählergruppe DEINE FREUNDE, die für alternative Politikmodelle und mehr Mitbestimmung auf kommunaler Ebene eintritt. Ein weiteres Schwerpunktthema der Wählergruppe ist die Verkehrswende – weshalb DEINE FREUNDE 2015 die RADKOMM erfanden.

Radbahn

Die Radbahn-Idee ist einfach! Wir wollen den brachliegenden Raum unter Berlins Hochbahnlinie U1 zum Radfahren nutzen. 8,9 Kilometer überdachter Radweg mitten durch die Stadt – das wäre weltweit einzigartig und für Berlin ein Schritt in die Zukunft.

Bike Bridge e.V.

Bike Bridge e.V. verfolgt das gesellschaftliche Ziel, interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe zwischen Geflüchteten, Menschen mit Migrationserfahrung und der lokalen Bevölkerung zu schaffen. Durch unsere Fahrradkurse werden gezielt Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung gestärkt. Im Vordergrund stehen hierbei die soziale, kulturelle und wirtschaftliche lntegration und Teilhabe.